Finanzberatung für Startups
Wenn, dann gescheit! Lass uns dein stabiles Finanzgerüst bauen.
38%
der Start-up´s scheitern aufgrund von Liquiditätsengpässen bzw. nicht gelungener Refinanzierung.
(CB Insights 08/2021)
Darauf willst du als Startup nicht verzichten:
Top aufbereitete Unterlagen für alle deine Stakeholder
Detaillierter Überblick über deine Finanzen
Solide Handlungs- und Entscheidungsgrundlage für deine Unternehmenssteuerung
Aufbau von nachhaltigen und skalierbaren Prozessen & Strukturen
Du kümmerst DICH um DEIN Startup, ich kümmere mich darum:
Early Stage Banking
Die Wahl des richtigen Bankpartners macht bereits in der Pre-Seed-Phase Sinn, da so eine solide und zukunftsorientierte Bankbeziehung aufgebaut werden kann.
Spezialisierte Banken bieten Banking-Tools und -Produkte, die mit dem Unternehmen skalieren. Darüber hinaus verfügen solche Banken oft über Betreuer mit entsprechendem Fachwissen und Verbindungen zu wichtigen Ökosystemakteuren.
Zu guter Letzt kommt der richtige Bankpartner auch für Fremdkapitalfinanzierungen in der Wachstumsphase, ggf. in Verbindung mit dem Venture Tech Growth Financing (VTGF) Programm der KfW, in Frage. Der Prozess wird hier enorm erleichtert, da die Kundenbeziehung im Idealfall bereits seit der Frühphase besteht.
Finanzreporting
Grundlage für die Überwachung und Steuerung deines Wachstums ist ein solides Finanzreporting. Mit den damit generierten Einblicken und Kennzahlen bist du in der Lage jederzeit fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Dabei hat jedes Geschäftsmodell individuelle Key Performance Indicators (KPI). In Kombination mit einer Finanz- und Liquiditätsplanung können Plan-Ist Vergleiche erstellt werden und du weißt immer wo du gerade stehst oder an welcher Stelle etwas hackt.
Finanz- und Liquiditätsplanung
In deiner Finanz- und Liquiditätsplanung spiegelt sich die strategische Ausrichtung deines Unternehmens für die nächsten 3-5 Jahre wider. Zudem kann sie helfen die Komplexität deines Geschäftsmodells anschaulich abzubilden.
Sie dient im Wesentlichen der Unternehmenssteuerung und der Offenlegung für Stakeholder (somit auch als Basis zur Gewinnung von neuen Investoren oder Fremdkapitalgebern).
Wie läuft die strategisch-konzeptionelle Startup Finanzberatung ab?
Einfach und individuell. Je nach Bedarf können wir gemeinsam den kompletten Prozess gehen oder diesen auch in einzelne Etappen aufteilen.
Bestandsaufnahme
Wie sieht die bestehenden Sytemlandschaft aus? Welche Unterlagen und Auswertungen (Kontenübersicht, Reporting, Finanz-/Liquiditätsplanung) stehen zur Verfügung? Wie ist die Datenqualität?
Bedarfsermittlung
Wie sieht der aktuelle und geschäftsmodellspezifische Bedarf (z.B. E-commerce vs. SaaS) aus? Welche Daten und Informationen werden benötigt oder fehlen? Für wen sollen die Daten dargestellt werden?
Definition Zielbild
Wie sollen die Berichte aussehen und welche Informationen sollen wie dargestellt werden? Welche KPI (z.B. MRR, Churn Rate, AOV, ROAS, CAC, CLTV, etc.) sollen abgebildet werden?
Datenaufbereitung
Alle benötigte Daten werden im Idealfall automatisch generiert und für die Verarbeitung aufbereitet. Ggf. müssen neue Systeme eingeführt werden.
Umsetzung
Alle definierten Daten und Informationen werden visuell in Berichten oder Dashboards dargestellt.
Abschluss
Testing und Go-Live.
Noch offene Fragen?
Was ist meine Zielgruppe?
Egal in welcher Wachstumsphase sich dein Startup befindet unterstütze ich dich gerne. Mein Fokus bei der Finanzberatung liegt auf E-Commerce, DTC sowie Tech- und Software Unternehmen.
Wie läuft die Projektplanung?
Aufbauend auf dem Erstgespräch definieren wir gemeinsam die Ziele und planen die notwendigen Aufgaben. Zudem werden ein Zeitplan sowie die Rollen auf deiner Seite festgelegt. Auf Basis einer Aufwandsschätzung wird ein entsprechendes Angebot unterbreitet.
Wie hoch sind die Kosten einer Beratung?
Eine pauschale Angabe ist hier schwierig. Die Kosten variieren stark abhängig von der Komplexität des Projektes. Als Rahmen dient das Budget, welches wir im Angebot festhalten. Die Abrechnung erfolgt monatlich gem. verhandeltem Stundensatz.
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?
Ich arbeite grundsätzlich remote jedoch macht es v.a. am Anfang einer Partnerschaft durchaus Sinn, wenn ich auch öfter bei dir vor Ort bin, da so die Abstimmung und Einarbeitung in eure Prozesse und Strukturen erfahrungsgemäß deutlich leichter fällt.